Reutlingen auf der CMT 2025: Sichtbar – nur anders

Auch ohne eigenen Counter bleibt Reutlingen auf der CMT 2025 präsent! In Zusammenarbeit mit der Tourismusorganisation Mythos Schwäbische Alb wird Reutlingen Besucher*innen der Messe dennoch ins Auge fallen.

Warum kein eigener Stand?

Im letzten Jahr hat eine Analyse ergeben, dass die Besucher*innen des Reutlinger Counters überwiegend aus der Stadt selbst oder dem direkten Umfeld stammen. Das klingt erstmal nach Erfolg, doch in der Tourismusstrategie von Reutlingen stehen andere Zielgruppen im Fokus: Übernachtungs- und Tagungsgäste. Diese werden über die CMT nach Einschätzung von StaRT nicht mehr ideal erreicht. Gleichzeitig erfordern Messeauftritte viel Zeit, Manpower und Budget.

Daher ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen und Alternativen auszuprobieren: Mit frischen Ansätzen, zielgerichteten Marketingmaßnahmen und fokussierten Beteiligung an anderen Messen wird Reutlingen seine Sichtbarkeit erhöhen. 2025 liegt ein Schwerpunkt beispielsweise auf Bus- und Gruppenreisen, wobei StaRT mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und Münsingen kooperiert.
„Mit Bus- und Gruppenreisen erschließen wir eine attraktive Zielgruppe, die perfekt zu Reutlingen passt. Als Stadt mit Charme, Geschichte und einer hervorragenden Anbindung können wir hier echte Akzente setzen“, erklärt Selina Schröder, Leitung Tourismus & MICE bei StaRT.

Zusätzlich wird Reutlingen dieses Jahr auch wieder auf den Heimattagen in Weinheim vertreten sein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um die Vielfalt und Attraktivität der Stadt einem neuen Publikum zu präsentieren.

Was bleibt von der CMT?

Trotzdem bleibt die CMT ein wichtiger Treffpunkt für die Branche, und Reutlingen zeigt sich dort, wo es zählt. Am Tourismustag der CMT (20. Januar 2025) wird eine starke Delegation, bestehen unter anderem aus Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister Roland Wintzen und dem StaRT-Tourismus-Team, anwesend sein, um den persönlichen Austausch mit Partner*innen zu fördern:

Die enge Zusammenarbeit mit dem Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) bleibt ein zentraler Bestandteil der Reutlinger Tourismusstrategie.

Blick in die Zukunft

Ob Reutlingen künftig wieder mit einem eigenen Stand auf der CMT vertreten sein wird, hängt von der Entwicklung der Messe und der Relevanz anderer Plattformen ab. Der Blick bleibt jedoch offen: Wenn es sinnvoll ist, kommt Reutlingen zurück – wie immer mit Kreativität, Engagement und einem klaren Ziel vor Augen.

Reutlingen ist also auch 2025 auf der CMT sichtbar – vielleicht nicht wie gewohnt, dafür aber mit neuen Ideen und klarer Strategie. Das Ziel bleibt: Unsere Stadt als attraktive Destination für Besucher*innen und Gäste zu positionieren – vor Ort und weit darüber hinaus!