Das Angebot wurde aus der Merkliste entfernt.

Schönbuch Coachings: Lego Serious Play

Beschreibung

LEGO® versus LEGO® SERIOUS PLAY®

Die Abgrenzung zwischen dem gängigen LEGO® Prinzip und LEGO® SERIOUS PLAY® ist für diese Methode enorm wichtig. LEGO® wie es die meisten kennen ist dazu gedacht die reale Welt so detailgetreu wie möglich darzustellen. Alle Bausteine sind der Realität nachempfunden und werden nach strikter Anleitung zu einer Abbildung der Realität genutzt. LEGO® SERIOUS PLAY® dagegen, soll Menschen die Möglichkeit geben die innere Welt, wie Blickwinkel, Emotionen, Abläufe, Ideen etc. darzustellen. Hierbei kann jeder seiner Kreativität freien lauf lassen. Es gibt weder eine Anleitung noch bestimmte Definitionen der Bausteine, sodass Bausteine eine neue Bedeutung bekommen können – völlig abseits von ihrer eigentlichen Funktion oder Bezeichnung.

Diese LSP-Methode folgt einem klaren Prozess.

Im Zentrum steht eine Problemstellung, deren Problem sich alle Beteiligten im Laufe eines Workshops annähern, indem sie Gedankenmodelle aus LEGO® bauen, miteinander teilen und gemeinsam verknüpfen. Begleitet durch einen LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator bauen alle Teilnehmer zuerst individuell ein Modell Ihrer persönlichen Perspektiven auf ihre Problemstellung. Nachdem alle ihre Modelle geteilt haben, konstruieren sie aus den einzelnen Modellen ein

gemeinsames Gruppenmodell, das die zentrale Fragestellung aus der Perspektive aller Teilnehmer widerspiegelt. Im Systemmodell können nun externe und/oder interne Einflussfaktoren dargestellt und mit dem Gruppenmodell verbunden werden. Es Entsteht ein gemeinsames Verständnis eines Problems.

Strategieworkshops

hier kann LSP sowohl für das initiale Herauskristallisieren der möglichen Strategien als auch für deren Bewertung genutzt werden.

Teamworkshops

Neue Teams: LSP kann helfen, dass sich ein neues Team schnell kennenlernt und Stärken, Schwächen und Werte schnell erkannt und ausgetauscht werden können. Schon bestehende Teams: hier schärft LSP die Teamkultur und kann die Qualität der Zusammenarbeit, darstellen, bewerten und verbessern

Innovationsworkshops

Dank „outside the box“-Denken können potenzielle Innovationen  identifiziert und bewertet werden. LSP kann hier auch in den „Design Thinking“ Prozess eingebaut werden und Ideation und Prototyping unterstützen.

Entwicklung einer Unternehmenskultur

Die Kultur eines Unternehmens ist die Summe aller Selbstverständlichkeiten. Mit LSP entsteht Klarheit darüber, was die jeweiligen Teilnehmer damit verbinden und ein gemeinsames Verständnis der Kultur.

Visionsworkshop

Wie sieht die Welt der Zukunft aus, wenn das Unternehmen oder das Projekt am Ziel ankommt. LSP hilft dabei Ziele genauer zu definieren und eine gemeinsame Vision darzustellen. So werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede schnell sichtbar.

Karte

Route berechnen
Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG

Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.

Cookie Freigabe

Aufgrund Ihrer Sicherheitseinstellungen müssen Sie bestätigen, dass die eingebundene Seite ein Cookie zur Bereitstellung der Buchungsfunktionalität speichern darf.